Skip to main content

Zubereitung

  1. Vermischt das Mehl, das Salz, den Vanillezucker und den Zucker in einer großen Schüssel und drückt eine Mulde in das Mehl.
  2. Erwärmt nun die Milch in einem kleinen Topf – lasst aber bitte einen kleinen Teil für die Glasur übrig – und löst die Hefe unter Rühren darin auf.
  3. Gießt die Milch vorsichtig in die Mulde und verteilt Ei und Butter in Flöckchen auf dem Mehlrand.
  4. Nun werden alle Zutaten mit einem Handrührgerät von der Mitte her circa 5 Minuten zu einem geschmeidigen Teig verknetet. Deckt den Teig zu und lasst ihn ca. 40 Minuten an einem warmen Ort gehen.
  5. Knetet den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche gut durch und drittelt ihn.
  6. Formt aus jedem Teigstück einen Strang (ca. 43 cm lang) und legt die Stränge nebeneinander auf den Pizzastein. Flechtet nun einen Zopf und lasst den Teig circa 30 Minuten erneut ruhen.
  7. Bestreicht den Zopf aus einer Mischung aus Eigelb und Milch und bestreut ihn mit Hagelzucker.
  8. Heizt den Grill auf ca. 160°C vor und legt den Pizzastein mit dem Osterzopf daraud. Wichtig: Der Brenner direkt unterhalb des Pizzasteins sollte nicht aktiv sein, damit der Teig nicht verbrennt.
  9. Backt den Zopf etwa 30 Minuten bis er goldbraun ist. Guten Appetit!

Gemeinsam Osterbrot schlemmen

An Ostern wird traditionell aufgetischt: Die Familie kommt zusammen und es wird gemeinsam geschlemmt. Ob Lamm, Lachs oder Spargel – viele Ostergerichte eigenen sich perfekt, um sie auf dem Grill zuzubereiten und das schöne Frühlingswetter zu genießen. Aber nicht nur herzhafte Gerichte, sondern auch Süßes landet auf dem Grill! Wir zeigen Euch, wie Ihr ganz simpel ein leckeres Osterbrot für das Familienfest zubereitet.

Pizzastein statt Backblech

Das traditionelle Osterbrot kommt in unserem Rezept als klassischer Hefezopf daher. Das schmeckt und sieht schick aus. Und: es  lässt sich ganz entspannt im Grill Backen, während wir unsere Gesichter in die Sonne halten. Statt einem Backblech nutzt Ihr für Euren Zopf in unserem Rezept ganz einfach einen Pizzastein. Unser Tipp: Nutzt einen Pizzastein aus Cordierit.

Außen knusprig, innen fluffig

Cordierit ist besonders feinporig und auf einem Pizzastein aus diesem hochwertigem Material wird Euer Osterbrot von außen schön knusprig und bleibt trotzdem innen fluffig weich. Das liegt unter anderem daran, dass das Cordierit die Feuchtigkeit des Teigs Eures Osterbrots gut aufnehmen kann. Der Hefeteig backt so bei idealer Hitzeverteilung langsam auf und wird geschmacklich, so wie optisch zu einem echten Highlight.

Extra-Tipp zum Zeit sparen

Wer weniger Stress möchte, kann den Hefeteig auch schon einen Tag früher vorbereiten. Ihr könnt dafür kalte Zutaten nutzen – lediglich das Fett muss weich sein. Formt den Teig des Osterbrots zu einer Kugel und stellt ihn über Nacht in den Kühlschrank. Am nächsten Tag formt Ihr die Kugel dann weich und verarbeitet sie wie beschrieben zu Eurem leckeren Osterzopf. So habt Ihr am Tag des Backens noch mehr Zeit für Eure Liebsten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

FOLGE UNS

und Besuche unsere Social Seiten und den 360BBQ YouTube Kanal